Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

local mc - Informationen und Einrichtung

In diesem FAQ-Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über local mc

Hinweis: Das Tool local mc befindet sich aktuell in der Beta-Phase und ist ein Projekt in aktiver Entwicklung. Änderungen am Funktionsumfang, Vorgehen oder Befehlen sind jederzeit möglich.

Was ist local mc?

Der Name local mc ist die Abkürzung für „local maxcluster“. Das Feature basiert auf dem Open Source Tool DDEV und bildet die maxcluster-Serverumgebung lokal ab, sodass Entwickler möglichst realitätsnah arbeiten können.

local mc wurde in enger Zusammenarbeit mit dem maxcluster Customer Advisory Board (kurz: CAB) entwickelt, um die Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich zu berücksichtigen.

Welches Ziel verfolgen wir?

Mit local mc möchten wir Entwicklern eine lokale Entwicklungsumgebung bereitstellen, die der maxcluster-Produktionsumgebung so ähnlich wie möglich ist. Hierdurch können Änderungen unter realistischen Bedingungen getestet und Fehler frühzeitig erkannt sowie behoben werden. Das steigert die Stabilität der Produktivsysteme.

Die Intention ist es, unseren Kunden ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie ihre Entwicklungsprozesse effizienter und sicherer gestalten können.

  • Tests können lokal durchgeführt werden, anstatt zusätzliche Testinstanzen auf maxcluster zu betreiben.
  • Entwicklungsfehler werden früh erkannt, was Kosten und Zeit spart.
  • Kunden haben eine realistischere Arbeitsumgebung, wodurch die Qualität der Deployments steigt.

Wer ist die Zielgruppe?

Die Hauptzielgruppe sind Entwickler von Agenturen und Kunden, die Anwendungen (z. B. Shopware oder Magento) auf maxcluster hosten. Diese profitieren von einer lokalen Umgebung, die ihre Cluster-Konfiguration spiegelt. Damit können sie Änderungen und Integrationen realitätsnah entwickeln und testen – ohne dafür Ressourcen auf dem Produktionssystem zu verbrauchen.

Warum DDEV und nicht devenv?

Obwohl Shopware devenv empfiehlt und Beispielkonfigurationen bereitstellt, haben wir uns bewusst für DDEV entschieden.

  • Reife & Stabilität: DDEV ist bereits etabliert und bietet eine breite Unterstützung für die benötigten Services (PHP, NodeJS, MySQL, Redis, Elasticsearch/OpenSearch, RabbitMQ usw.).
  • Community & Wartung: DDEV wird aktiv gepflegt.
  • Kompatibilität: Unsere Cluster-Umgebungen lassen sich mit DDEV einfacher abbilden, ohne tief in Nix-basiertes devenv einsteigen zu müssen, das zusätzliche Hürden (z. B. Debian-Pakete → Nix-Pakete) mit sich bringt.
  • Einfachheit für Nutzer: Für Entwickler ist DDEV leichter verständlich und schneller in den Alltag zu integrieren.

Voraussetzungen

  • Kompatibles Betriebssystem: Mac OS und Linux werden aktuell unterstützt
  • Nur Web-Cluster: keine extended Web-Cluster oder Cloud-Web-Cluster
  • Folgende Services/Tools werden unterstützt:
    • Apache / NGINX
    • PHP
    • MySQL / MariaDB
    • Redis
    • Openseach / ElasticSearch
    • Varnish
    • RabbitMQ
    • NodeJS
  • DDEV muss lokal installiert sein (Installationsanleitung)

Wenn Sie Fragen haben oder auf Probleme mit local mc stoßen, freuen wir uns über Ihre Nachricht an feedback@maxcluster.de.

Hinweis: Das Tool local mc befindet sich aktuell in der Beta-Phase und ist ein Projekt in aktiver Entwicklung. Änderungen am Funktionsumfang, Vorgehen oder Befehlen sind jederzeit möglich.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von local mc

Um die Konfigurationsdaten für die lokale Umgebung zu generieren und lokal bereitzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

Schritt 1: SSH-Verbindung erstellen

Im Terminal:
Mit folgendem Cluster-Control-Befehl per SSH eine Verbindung auf dem maxcluster-Server im jeweiligen DOMAIN_NAME-Ordner erstellen (z. B. Root-Verzeichnis des Projekts):

cluster-control <CLUSTER> <SERVER> local-mc:ddev:config:new –domain=”DOMAIN_NAME” –doc_root=”shopware/public” –domain_suffix=””

  • doc_root: kann beliebig sein und ist relativ zum ddev-Projekt-Root. Die Web-Server-Config wird darauf ausgelegt, den Inhalt des „doc_root“ auszuliefern.
  • domain_suffix: ist optional und kann genutzt werden, um die Default-Domain-Endung von ddev (“.ddev.site”) durch eine andere beliebige zu ersetzen.

Schritt 2: Konfigurationen einer Domain aus dem produktiven System herunterzuladen.

Ausführung in der lokalen Umgebung:
# Download des Archivs vom Server
scp -r web-user@IP:/var/www/share/DOMAIN_NAME/local-mc.tar.gz .


Alternativ – herunterladen über das Managed Center:
Auch im Managed Center haben Sie die Möglichkeit, die Konfigurationen von einer Domain für DDEV aus dem produktiven System für die lokale Entwicklungsumgebung herunterzuladen.

Gehen Sie dafür wie folgt vor: 

  1. Wählen Sie die Domain aus, für die Sie die Konfigurationsdaten für die lokale Umgebung generieren und lokal bereitstellen möchten.
  2. Klicken Sie in der Zeile der Domain auf die drei Punkte, um das Menü zu öffnen
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü local mc aus.

    ManagedCenter-Webserver-NGINX-Domain-localmc

Schritt 3: Entpacken

Ausführung in der lokalen Umgebung.
# Entpacken
tar -xzf local-mc.tar.gz

Schritt 4: DDEV-Konfiguration lokal ausführen

Ausführung in der lokalen Umgebung.
ddev start

  • Für die lokale Entwicklung von Shopware:
    • Die Datei .env.local in .env umbenennen und prüfen.


Tipps & Troubleshooting

E-Mail-Versand mit MailPit funktioniert nicht?

In Shopware sicherstellen, dass die E-Mail-Einstellungen lokale Konfigurationsdateien einlesen.

In der Datei .env.local dafür folgende Zeile hinzufügen:
MAILER_DSN="smtp://127.0.0.1:1025?encryption=&auth_mode="


RabbitMQ einrichten

In der Datei .env.local folgende Zeile hinzufügen:
MESSENGER_TRANSPORT_DSN="amqp://rabbitmq:rabbitmq@rabbitmq:5672/local_mc"


Media Lokal Sync

Um lokal Speicherplatz zu sparen und schneller Mediadateien zur Verfügung zu haben, kann man die Verlinkungen zu Mediadateien aus dem Live-System übernehmen. So müssen diese Dateien nicht lokal bereitgestellt werden. Das kann man relativ einfach über eine Konfiguration erreichen.

NGINX

In die NGINX-Konfigurationsdatei .ddev/nginx_full/<DOMAIN_NAME.conf> hinzufügen:

location ~ ^/(media|thumbnail) {

   return 301 <mediaShopUrl>/$request_uri;

}


Apache

In der .htaccess-Datei folgende Zeilen hinzufügen:

RewriteEngine On

RewriteCond %{REQUEST_URI} ^/(media|thumbnail)

RewriteRule ^(.*)$ <mediaShopUrl>%{REQUEST_URI} [R=301,L]


Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Support unter 05251/414130 oder per E-Mail an support@maxcluster.de zur Verfügung.