Web-Monitoring bei maxcluster
Was bedeutet Web-Monitoring bei maxcluster und wie funktioniert das?
Dieser Artikel erklärt die Grundlagen des Web-Monitoring bei maxcluster sowie die technischen Einschränkungen im Vergleich zu einem normalen Browser-Aufruf. Darüberhinaus informiert der Artikel über notwendige Freigaben bei bestimmten Schutzmechanismen auf der Kundenseite.
Grundlagen des Web-Monitorings
Unsere Monitoring-Systeme führen in regelmäßigen Abständen HTTP-Abrufe der Webseiten unserer Kunden durch, um deren Erreichbarkeit und Ladezeiten zu überprüfen.
Diese HTTP-Abrufe erfolgen mit der Methode HEAD. Dabei werden folgende Parameter erfasst:
- Messung der Ladezeit, Time To First Byte (TTFB)
- HTTP-Status-Codes (z. B. 200, 404, 503)
Anhand dieser Daten lassen sich Probleme wie lange Ladezeiten oder Statuscodes, die auf Störungen hindeuten, automatisch erkennen und können gemeldet werden.
Einschränkungen gegenüber einem normalen Browser-Aufruf
Beim HTTP-Monitoring handelt es sich um einen technisch reduzierten Webseitenabruf, der sich in folgenden Punkten vom Verhalten eines Browsers unterscheidet:
- Der Inhalt der Webseite wird nicht abgerufen
- Es werden keine Ressourcen wie Bilder, CSS oder JavaScript geladen
- JavaScript wird nicht ausgeführt
- Cookies werden nicht akzeptiert
Es werden ausschließlich die HTTP-Header geladen und ausgewertet.
Konsequenz für den Einsatz bei bestimmten Webseiten
Einige Webseiten nutzen Schutzmechanismen wie:
- Queue-Systeme (z. B. Warteschlangen bei hoher Last)
- JavaScript-basierte Zugriffsbeschränkungen (z. B. DDoS-Schutzmaßnahmen, Captcha)
- Cookie-abhängige Weiterleitungen oder Authentifizierungen
In diesen Fällen kann das Monitoring fehlschlagen, da es die Schutzmechanismen nicht durchlaufen kann.
maxcluster IP-Adressen fürs Web-Monitoring freigeben
Um ein zuverlässiges Monitoring sicherzustellen, müssen solche Schutzmechanismen, wie oben beschrieben, für unsere Monitoring-Server explizit freigegeben werden.
Diese Freigabe kann IP-basiert erfolgen. Das ist eine einfache und vielfach unterstützte Variante, bestimmte Abrufe von den Mechanismen auszunehmen.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell verwendeten IP-Adressen unserer Monitoring-Systeme.
Wir bitten Sie, diese derart zu hinterlegen, dass Anfragen seitens unserer Monitoring-Systeme zugelassen werden:
62.113.228.94
62.113.231.253
109.71.72.54
109.71.73.5
185.88.215.115
185.88.215.253
194.6.209.5
194.6.211.176
2a00:f48:1008::209:5:10
2a00:f48:1008::211:176:10
2a00:f48:1008::215:115:10
2a00:f48:1008::215:253:10
2a00:f48:1008::228:94:10
2a05:cc00::72:54:10
2a05:cc00::73:5:10
Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Support unter 05251/414130 oder per E-Mail an support@maxcluster.de zur Verfügung.